Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
15602
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 28.01.2017 durch DYN.krabina
Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Zum grünen Jäger (14, Mauerbachstraße), Einkehrgasthaus, Restaurant. Das Lokal wurde gerne von den Bauern der Umgebung aufgesucht, die auf dem Weg nach Wien waren, um dort ihr Obst und Gemüse zu verkaufen. Von Wien her kommend, machten die Stell- und Gesellschaftswagen auf ihrer Fahrt nach Hainbach hier halt. 1885 kam die Gaststätte in den Besitz der Familie Jäger, die bis 1920 auch ein Fuhrwerksunternehmen betrieb. Gustav Jäger senior unterstützte 1930 die Errichtung einer Skisprungschanze im Kaasgraben.
Literatur
- Hertha Wohlrab: Wien in alten Ansichtskarten. 14/15, S. 55