Zum Chinesen (7)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk


Zum Chinesen (7, Mondscheingasse 2), Wohnhaus mit kleiner Figur in der Art des Bu-dai-heshang (des dickbauchigen, an der Wende zum 10. Jahrhundert lebenden Bettelmönchs Putai, der als Inkarnation des Buddhas der Zukunft, Maitreya, beziehungsweise als Glücksgott verehrt wurde und, durch Reiseberichte vermittelt, bei europäischen Porzellanmanufakturen beliebt war).

Literatur

  • Günther Berger: Chinesen in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter 40 (1985), Beiheft 2, S. 9