Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Figur in der Art des Bu-dai-heshang
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
18456
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 6.06.2017 durch DYN.krabina
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Zum Chinesen (7, Mondscheingasse 2), Wohnhaus mit kleiner Figur in der Art des Bu-dai-heshang (des dickbauchigen, an der Wende zum 10. Jahrhundert lebenden Bettelmönchs Putai, der als Inkarnation des Buddhas der Zukunft, Maitreya, beziehungsweise als Glücksgott verehrt wurde und, durch Reiseberichte vermittelt, bei europäischen Porzellanmanufakturen beliebt war).
Literatur
- Günther Berger: Chinesen in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter 40 (1985), Beiheft 2, S. 9