Zu den zwei goldenen Kreuzen
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Bauwerk
48° 12' 12.78" N, 16° 21' 18.10" E zur Karte im Wien Kulturgut
Zu den zwei goldenen Kreuzen (7., Spittelberggasse 11).
Das um 1720 errichtete zweistöckige Haus ist in seinem Kern wahrscheinlich älter. Die Barockfassade besitzt bandelwerkartige Stuckdekorationen und steinerne Fensterumrahmungen, im quadratischen Innenhof (erster und zweiter Stock) an einer Seite Pawlatschen; Hofeingang und Stiegenaufgang besitzen Kreuzgewölbe, die Fenstergiebel Porträtmedaillons; barocke Immaculatafigur (Fassadennische im ersten Stock). Sanierung durch die „Gesiba" (1976/1977).
Literatur
- Wolfgang Mayer: Spittelberg. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 27), S. 38 f.