Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Forster, Zdenko
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Forster von Philippsberg, Zdenko
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Ritter (1873), Freiherr (1909), Dr. jur., Geheimer Rat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
22480
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
136003591
|
Wikidata
|
Q168950
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
9. Juni 1860
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Prag
|
SterbedatumSterbedatum
|
15. Jänner 1922
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Eisenbahner, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
18. Jänner 1922
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Grinzinger Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe MA, Nummer 46
|
BildnameName des Bildes
|
Zdenkoforster.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Zdenko Forster
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Zdenko Forster (1909 Freiherr von), * 9. Juni 1860 Prag, † 15. Jänner 1922 Wien 19, Billrothstraße 78 (wohnhaft 9, Universitätsstraße 10; Grinzinger Friedhof), Politiker, Gattin Marianne Ferstel (* 26. April 1869, † 13. Juli 1935; einzige Tochter Heinrich Ferstels).
Nach Studium (Dr. jur.) trat Forster 1881 in den Dienst der Post, wechselte jedoch 1896 ins neu errichtete Eisenbahnministerium und war 1911-1917 (mit kurzer Unterbrechung Ende 1916) Eisenbahnminister. Er erwarb sich Verdienste um den Bau der Wiener Umfahrungslinien und die Einführung des durchgehenden Güterverkehrs, entwarf Pläne für eine Verwaltungsreform und schuf durch die Anlage eines Wasserkraftkatasters die Grundvoraussetzung der Elektrifizierung der Eisenbahn. Herrenhausmitglied (1917 / 1918), Geheimer Rat.
Quellen
Literatur
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.