Wohnhausanlage Taborstraße 100

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk


Wohnhausanlage Taborstraße 100; Gemeindebau im 2. Bezirk; erbaut 1983-85. Das Grundstück befindet sich auf der ältesten Straße der Leopoldstadt (Taborstraße, so genannt seit 1770] und war zwischen mehreren Besitzern aufgeteilt. Die Anteile wurden 1976 von der Stadt Wien erworben.

Durch das Wohnhaussanierungsgesetz von 1985 standen die 1980er-Jahre im Zeichen der Stadterneuerung. Ein Drittel der Gelder flossen in die Sanierung der berühmtesten Gemeindebauten der Zwischenkriegszeit: Karl-Marx-Hof, George-Washington-Hof, Rabenhof und viele weitere. Neubauten sollten durch Wettbewerbe eine hochwertige und individuelle Architektur sichergestellt bekommen (siehe Hundertwasserhaus).

Weblinks