Wohnhausanlage Franzensgasse 17

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 11' 41.90" N, 16° 21' 33.05" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Franzensgasse 17; Gemeindebau im 5. Bezirk, erbaut 1976-77.

In den 1970ern stand, neben der Sanierung älterer Wohnungen, die Beseitigung des Wohnungsmangels im Fokus der Stadtpolitik, was mit dem Bau von 16.500 Wohnungen in den Jahren 1972 bis 1977 schließlich auch gelang. Im Jahr 1978 wurde der Grundstein für die 200.000ste Gemeindewohnung seit 1923 gelegt.

Bis vor der Parzellierung und der Anlegung der einzelnen Gassen im Jahr 1826 war die Franzensgasse Teil des Margaretener Schlossgartens. Bis 1830 wurde das weitläufige Areal dann mit vorstädtischen, biedermeierlichen Wohn- und Zinshäusern, teilweise mit Höfen und Gärten versehen, bebaut. Der bis heute gut erhaltene Biedermeierbestand gehört zu einem einheitlichen städtebaulichen Konzept aus dem frühen 19. Jahrhundert.

Weblinks