Wohnhausanlage Engerthstraße 189-191

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk


Wohnhausanlage Engerthstraße 189-191; Gemeindebau im 2. Bezirk erbaut 1976-78.

Die Gegend, in der sich die Anlage befindet, galt lange Zeit als unbewohnbar, da von der Donau (und ihren Armen) ständige Hochwassergefahr ausging. Dies änderte sich schließlich mit der Donauregulierung 1870-1875 und das Gebiet konnte endlich bebaut werden. Ganz im Zeichen der Industrialisierung, siedelten sich vor allem Handelsunternehmen und Industrie hier an.

Auf dem Gelände befanden sich ehemals die Siemens-Schuckert-Werke, welche um 1900 zu den modernsten der Elektroindustrie zählten. Die Wohnhausanlage ist in der fortschrittlichen Fertigteilbauweise errichtet. Den 130 Wohnungen sind zum Großteil Loggien mit Stahlbetonverkleidung zugeordnet.

Architekten

Weblinks