Wilhelm Mitlacher

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Mitlacher Wilhelm, * 3. Februar 1872 Wien, † 15. Jänner 1913 Wien, Pharmakognost.

Nach Studium in Innsbruck und Wien (Dr. med. 1896; Demonstrator 1893-1896) und kurzer ärztlicher Tätigkeit wurde Mitlacher 1899 Assistent am Pharmakologisch-pharmakognostischen Institut der Universität Wien (1903 Privat-Dozent für Pharmakognosie). Nach der Abtrennung der Pharmakologie und der Emereritierung seines Lehrers Vogl war Mitlacher 1904-1908 supplierender Vorstand des nunmehrigen Pharmakognostischen Instituts und arbeitete nach der Berufung Moellers bei diesem weiter als Assistent (1909 ao. Prof.). 1910 regte er die Gründung eines Komitees zur Förderung der Arzneipflanzenkultur in Österreich und die Errichtung einer Versuchsanlage in Korneuburg an, zu deren Leiter er bestellt wurde.

Mitlacher wandte sich in seinen Forschungen vor allem den biologischen Grundlagen einer rationellen Arzneipflanzenkultur zu. Er hinterließ eine große Zahl grundlegender wissenschaftlicher Publikationen.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Pharmaceutische Post 46 (1913), S. 72, 77 f. (Bibliographie)
  • Wiener klinische Wochenschrift 26 (1913), S. 190
  • Zeitschrift des Allgemeinen Österreichischen Apotheker-Verein 31 (1913), S. 29 f.
  • Wiener Zeitung, 17.01.1913
  • Neue Freie Presse, 18.01.1913 und 23.01.1913