Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Leibl, Wilhelm
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
365912
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118571222
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
23. Oktober 1844
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Köln am Rhein 4031483-2
|
SterbedatumSterbedatum
|
4. Dezember 1900
|
SterbeortSterbeort
|
Würzburg, Deutschland 4067037-5
|
BerufBeruf
|
Maler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Wilhelm-Leibl-Gasse
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Wilhelm Leibl, * 23. Oktober 1844 Köln, † 4. Dezember 1900 Würzburg, Maler.
Biografie
Wilhelm Leibl war der Sohn des Kölner Domkapellmeisters und studierte aufgrund seiner künstlerischen Begabung an der Königlichen Kunstakademie in München. Er gilt als bedeutender Vertreter des Realismus in Deutschland und malte vor allem ausdrucksvolle Figurenilder. Mit Gleichgesinnten bildete er den "Leibl-Kreis". Später näherte er sich, beeinflusst durch französische Künstler wie Edouard Manet und Gustave Courbet dem Impressionismus an. Die Albertina widmete ihm 2020 eine eigene Ausstellung. Bilder von ihm sind auch im Bestand der Österreichischen Galerie Belvedere.
1931 wurde in Lainz eine Verkehrsfläche nach dem deutschen Künstler benannt.
Weblinks