Wiener Stimmung

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Karl Umlaufs "Wiener Zitherschule"
Daten zum Begriff

Die "Wiener Stimmung" bezeichnet eine charakteristische Form der Besaitung der Zither und eine damit verbundene Spielweise des Instruments, die um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien entstanden und in der Wiener Zitherschule von Carl Ignaz Umlauf erstmals beschrieben wurden (1854, Ergänzungsband 1859): Im Gegensatz zur bis dahin üblichen "Münchner Stimmung", bei der die Griffbrettsaiten auf a', a', d', g und c gestimmt sind, werden die Saiten bei der „Wiener Stimmung“ auf a', d', g', g und c gestimmt. 2017 wurde die Wiener Stimmung immaterielles Kulturerbe der UNESCO.


Literatur