Wiener Landeshypobank

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 12' 16.72" N, 16° 22' 12.80" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Landeshypobank, Wiener (1, Kärntner Straße 32), öffentlich-rechtliches Kreditinstitut mit eigener Rechtspersönlichkeit; die Landeshypobanken wurden zum Großteil um die Jahrhundertwende von den Ländern gegründet und hatten die satzungsmäßige Aufgabe, den Geld- und Kreditverkehr, im besonderen den Grund- und Kommunalkredit, im jeweiligen Kronland (nach dem Ersten Weltkrieg Bundesland) zu fördern. Als gemeinsames Emissionsinstitut wurde 1939 die „Pfandbriefstelle der österreichischen Landes-Hypothekenbanken" gegründet. Seit den 70er Jahren haben die neun Institute ein Netz im In- und Ausland aufgebaut. Die Wiener Landeshypobank hat ihre Zentrale in Wien (gestaltet 1974 durch Karl und Eva Mang).

Quellen

Literatur

  • Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs [Hg.]: Öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft in Österreich. Grundlagen - Entwicklungen - Dimensionen. Das Handbuch. Wien: Manz 1992, S. 462 ff.