Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von VSKW)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Titelblatt des ersten Jahresberichts des Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, 1886
Daten zur Organisation


Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen (VSKW). Der Verein wurde am 1. April 1885 in Wien gegründet. Neben Vertretung der Standesinteressen bezweckte der Verein die zeitweilige Unterstützung hilfsbedürftiger Mitglieder und ihrer Waisen und sah die Gründung eines Pensionsfonds zur Unterstützung von Mitgliedern vor, die aufgrund von Alter, Krankheit oder sonstiger Gründe nicht mehr für ihren Lebensunterhalt aufkommen konnten. Andere Vereine, wie der 1859 gegründete Schriftsteller- und Journalistenverein "Concordia", der seinen Mitgliedern Kranken- und Pensionsleistungen bot, schlossen Frauen von der Aufnahme aus – im Fall von "Concordia" noch bis 1920. Neben dem eigentlichen Vereinszweck bot der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien ein Umfeld, in dem literarisch und künstlerisch tätige Frauen ihre Arbeiten öffentlich sichtbar und Netzwerke aufbauen und nutzen konnten. Vereinsaktivitäten wie Lese- und Vortragsabende wurden zunächst ausschließlich von und mit Frauen bespielt. Ab 1908/09 traten dabei auch männliche Künstler auf, die bald darauf das Programm dominierten.

Die Historikerin Marianne Baumgartner, die die Geschichte des Vereins von seiner Gründung bis ins Jahr 1938 erforschte, konnte 151 ordentliche Mitglieder – Schriftstellerinnen, Journalistinnen, Malerinnen, Bildhauerinnen und Musikerinnen – namentlich erfassen, die dem Verein bis 1920 beigetreten waren. Sie mussten sich unter ungleich schwereren Bedingungen als ihre männlichen Kollegen als Künstlerinnen behaupten und viele von ihnen waren auch in anderen Vereinigungen aktiv. Es handelte sich um eine äußerst heterogene Gruppe von Frauen. Sie waren unterschiedlicher Konfession und Herkunft – wobei viele aus nobilitierten Familien stammten–, praktizierten verschiedenste Arbeitsweisen sowie künstlerische Stile und vertraten unterschiedliche politisch-weltanschaulichen Ansichten. In den Reihen der Mitglieder fanden sich in den 1930er Jahren Sympathisantinnen für die Sozialdemokratie ebenso wie deutschnational oder nationalsozialistisch Gesinnte. Die Grundausrichtung des Vereins kann von Beginn an als gemäßigt bezeichnet werden, radikal-emanzipatorische Vorstöße kamen nicht vor. Neben den "Ordentlichen Mitgliedern" gab es auch unterstützende Mitglieder, Ehrenmitglieder und Stifter*innen. 1898 wurde zudem die Kategorie "Auswärtiges Mitglied" eingeführt, 1912 jene der "Außerordentlichen Mitglieder".

Der Pensionsfonds, ein Kernanliegen des Vereins, konnte 1896 realisiert werden, als das notwendige Stammkapital von 20.000 Gulden vorhanden und die behördliche Genehmigung durch die k. k. Statthalterei Wien erfolgt war. Der Fonds, der seinen Mitgliedern ohnehin nur ein Zubrot und keinen Lebensunterhalt bieten konnte, hatte nach der Jahrhundertwende mit der steigenden Teuerung zu kämpfen und verlor mit der Inflation in den 1920er Jahren sein angespartes Kapital. Endgültig aufgelassen wurde er erst 1933.

Das Vermögen des Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien wurde im Februar 1939 von den nationalsozialistischen Machthabern eingezogen und die Organisation in die Reichsschrifttumskammer integriert. Während die letzte Präsidentin Dora von Stockert-Meynert mit dem neuen Regime sympathisierte, mussten andere Vereinsmitglieder ins Exil flüchten oder wurden Opfer der Shoah. Der Verein wurde nach dem Krieg unter völlig anderen Voraussetzungen aber unter demselben Namen wiederbelebt.


Im Wien Geschichte Wiki gibt es derzeit 49 Einträge von Personen mit Bezug zum Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien.

BildName des BildesNameBerufBerufGeburtsdatumDatum der GeburtSterbedatumSterbedatum
Hermine AscherMalerin14 März 184729 Januar 1924
Maria von Augustin.jpgMaria von AugustinSchriftstellerin
Malerin
23 Dezember 181012 Februar 1886
Ida BarberSchriftstellerin
Journalistin
Frauenrechtlerin
4 September 18425 Oktober 1931
GiselaVonBerger.jpgGisela von BergerSchriftstellerin
Journalistin
12 Dezember 187826 Januar 1961
Visitenkarte Goswina von Berlepsch.jpgGoswina von BerlepschSchriftstellerin25 September 18459 April 1916
Johanna von Bischoff und Ignaz Rudolf Bischoff.jpgJohanna von BischoffSchriftstellerin
Wohltäterin
4 August 179828 August 1891
Ernestine Bixakademische Malerin16 April 1848
AdaChristen.jpgAda ChristenSchriftstellerin6 März 183919 Mai 1901
Marieugeniegrazie.jpgMarie Eugenie Delle GrazieSchriftstellerin14 August 186418 Februar 1931
Marieebnereschenbach.jpgMarie von Ebner-EschenbachDichterin
Schriftstellerin
13 September 183012 März 1916
Lacroma.jpgMaria von Egger-SchmitzhausenSchriftstellerin21 Juli 185229 November 1929
Marie EgnerMalerin25 August 185031 März 1940
Amalie Falke von LiliensteinSchriftstellerin
Übersetzerin
18 August 18688 November 1956
Hermine Frankenstein.jpgHermine FrankensteinSchriftstellerin
Übersetzerin
22 März 184219 August 1904
Marie FranzosÜbersetzerin
Frauenrechtlerin
Bibliothekarin
17 September 18706 August 1941
Hedwig FriedländerMalerin13 Februar 18639 Dezember 1945
Marianne FrimbergerMalerin
Grafikerin
Illustratorin
14 Juni 187714 Juli 1965
Helene GegenbauerSchriftstellerin
Volkskundlerin
29 Mai 186118 Dezember 1928
Josefine GeppertMalerin28 März 1846
Auguste Groner.jpgAuguste GronerSchriftstellerin16 April 18507 März 1929
Elisabeth von GrotthußSchriftstellerin
Dramatikerin
10 November 18204 Februar 1896
Fanny GrögerSchriftstellerin
Schauspielerin
12 Januar 18737 April 1936
Friederike HertzkaSchriftstellerin
Essayistin
Frauenrechtlerin
MarieHerzfeld.jpgMarie HerzfeldSchriftstellerin
Übersetzerin
Herausgeberin
Literaturkritikerin
20 März 185522 September 1940
Emilie von HoerschelmannSchriftstellerin
Kunsthistorikerin
6 September 1844Juli 1916
Brief an VSKW.jpgMinna HögelMalerin
Restauratorin
Konservatorin
Vereinsfunktionärin
16 Juni 184915 März 1929
Louise JenischLyrikerin
Schriftstellerin
5 November 1847
EllenKey.jpgEllen KeySchriftstellerin
Reformpädagogin
11 Dezember 184926 April 1926
Ernestine von Kirchsberg.jpgErnestine von KirchsbergMalerein12 August 18578 Oktober 1924
Marie von KlimentSchriftstellerin19 März 185713 Juni 1899
… weitere Ergebnisse

Quellen

Literatur


Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.