Tyrnauer Gasse
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Objekt
48° 10' 6.60" N, 16° 22' 53.59" E zur Karte im Wien Kulturgut
Tyrnauer Gasse (10), benannt (20. Jänner 1914 Stadtrat) nach der ehemaligen oberungarischen (heute slowakischen) Stadt Tyrnau (ungarisch Nagyszombat, slowakisch Trnava). Dort lebte eine deutschsprachige Minderheit.
Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
- ab 1914: Pfarre St. Anton
Literatur
- Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 297
- Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929