Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kracker, Tobias
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
15838
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
136438563
|
Wikidata
|
Q2437867
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
21. April 1655
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
5. Februar 1736
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Bildhauer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Kracker Tobias der Jüngere, * 21. April 1655, getauft 21. April 1658, † 5. Februar 1736 Stadt 1166 (Bürgerspital), Bildhauer, zweimal verheiratet (1683 und 1684). Arbeitete mehrfach für Johann Bernhard Fischer von Erlach (in Wien Mitarbeit am Castrum doloris für Joseph I. 1711). Für die Zinnsärge Leopolds I. und Josephs I. in der Kapuzinergruft lieferte Kracker nach Entwürfen Johann Lukas von Hildebrandts Modelle. Bei der Heirat (1717) seines Sohnes Josef (* 1683) war Hildebrandt Trauzeuge. Kräcker gehörte zu den Künstlern, die an der Pestsäule am Graben mitgearbeitet hatten. Er erbte ein Haus auf der Laingrube (heute Mariahilferstraße 10).
Literatur
- Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 268 f.
Weblinks