Tiefer Graben 9

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 42.59" N, 16° 22' 1.67" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1, Tiefer Graben 9, (Konskriptionsnummern 163, 164 und 165).


Haus Stadt 163

Dieses Haus war der Burgkapelle dienstbar gewesen, der älteste Beleg stammt aus dem Hofquartierbuch, demnach gehörte es 1536 in den Besitz des kaiserlichen Sommeliers Pomersy. Nach vielfachem Besitzerwechsel wurde das Haus Stadt 163 im Jahr 1885 abgebrochen.

Haus Stadt 164

Das Haus Stadt 164 bildete ursprünglich mit den Haus Stadt 163 ein Gebäude, von dem es 1564 abgetrennt worden war. Auch ist die erste Erwähnung im Grundbuch der Burgkapelle zu finden.

1822 wurde das Haus neu erbaut. Der Häuserkataster von 1885 weist Laura Hoffmann und "Drei Mitbesitzer" aus. Im gleichen Jahr wurde das Haus abgebrochen.

Haus stadt 165

Auch hier stammt der älteste Beleg des Hauses aus dem Hofquartierbuch, 1553 wird der Bäcker Georg Fuchs (Fux) als Eigentümer des Hauses ausgewiesen. Nach vielfachem Besitzerwechsel wurde das Haus, zusammen mit Haus Stadt 163 und 164 abgebrochen.


Der Neubau

Anstelle der Häuser Stadt 163 bis 165 errichtete die Union-Baugesellschaft, im Jahr 1885, einen Neubau, der gemeinsam mit Haus Nummer 7 die Doppelnummer 7/9 erhielt. Erbaut wurde es von dem Architekten Josef Hudetz.


Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 728-731