Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Münzer, Thomas
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Müntzer, Thomas
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
365845
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118585533
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1490 JL
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Stolberg am Harz 4118832-9
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. Mai 1525 JL
|
SterbeortSterbeort
|
Mühlhausen 4040466-3
|
BerufBeruf
|
Theologe
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Thomas-Münzer-Gasse
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Thomas Münzer (auch Müntzer), * um 1490 Stolberg am Harz, † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen (Thüringen), Theologe.
Biografie
Thomas Münzer studierte in Leipzig und Frankfurt an der Oder Theologie und wurde um 1513/1514 zum Priester geweiht. Im Zuge der Reformation wurde er zunächst ein Anhänger Martin Luthers, schlug aber bald einen radikalen sozialrevolutionären Weg ein, was sich in seinen revolutionären Texten und Predigten niederschlug.
Im Gegensatz zu Luther trat Münzer für eine gewaltsame Befreiung der Bauern und errichtete in der thürinischen Stadt Mühlhausen eine radikaldemokratische Herrschaft, in deren Zuge Klöster aufgelöst und in Gemeineigentum übergeführt wurden. Er wurde als Anführer eines thürinischen Bauernheeres nach der Schlacht bei Frankenhausen wurde er 1525 gefangen und im gleichen Jahr in Mühlhausen hingerichtet.
1930 wurde im 10. Bezirk die Thomas-Münzer-Gasse nach dem deutschen Reformator benannt.
Weblinks