Siedlung am Kordon (1961)
Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Siedlung
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Anton Kordon
|
Bezirk
|
14
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
18222
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Stadtplanung, Siedlungsbau im schwarzen Wien
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 12.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes
|
Kordonsiedlung.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Siedlung am Kordon (1961)
|
Die Karte wird geladen …
{"format":"leaflet","minzoom":false,"maxzoom":false,"limit":50,"offset":0,"link":"all","sort":[""],"order":[],"headers":"show","mainlabel":"","intro":"","outro":"","searchlabel":"\u2026 weitere Ergebnisse","default":"","import-annotation":false,"width":"400px","height":"400px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"MarkerBlau-40.png","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"copycoords":false,"static":false,"zoom":15,"defzoom":14,"layers":["BasemapAT.basemap","BasemapAT.grau","BasemapAT.orthofoto"],"image layers":[],"overlays":[],"resizable":false,"fullscreen":false,"scrollwheelzoom":true,"cluster":false,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","clicktarget":"","showtitle":true,"hidenamespace":true,"template":"","userparam":"","activeicon":"","pagelabel":false,"ajaxcoordproperty":"","ajaxquery":"","locations":[{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/Siedlung_Kordon\" title=\"Siedlung Kordon\"\u003ESiedlung Kordon\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E","title":"Siedlung Kordon","link":"","lat":48.217949,"lon":16.259125,"icon":"/images/e/e9/MarkerBlau-40.png"}],"imageLayers":[]}
Siedlung Kordon (14, Satzberg), benannt nach dem Hütteldorfer Gutsbesitzer Anton Kordon (1801-1878; Hütteldorfer Friedhof), der auch ein Ausflugsrestaurant betrieb (14, Ulmenstraße 4).
Die Siedlung entstand ab 1935 als spontane, d.h. "wilde" Rodungssiedlung an den steilen Südwest-, West- und Nordwest-Hängen des Satzberges. Die Siedlung erstreckt sich vom Talboden des Halterbaches bis einige Meter unterhalb der Kuppe des Satzberges und umfasst knapp 600 Parzellen.
1934 wurde der Siedlerverein "Kordonsiedlung" gegründet. Dieser beauftragte Ing. Franz Reschl mit dem Entwurf eines (später mehrfach abgeänderten) Plans zur Gesamtaufschließung und Parzellierung des steilen Hangs. Nach langwierigen Streitigkeiten mit der Stadt Wien wegen illegal vorgenommener Rodungen wurde schließlich 1937 der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan vom Gemeinderat unter Bürgermeister Richard Schmitz genehmigt. Die anfänglich auch als "Kordon'sche Schrebergärten" firmierende Anlage hatte bis weit in die Nachkriegszeit vorwiegend Kleingartencharakter. Aufgrund des für Siedlungen ungünstigen Terrains mussten seit den 1950er Jahren von Seiten der Gemeinde zahlreiche Investitionen in die infrastrukturelle Nachrüstung getätigt werden (Straßenbau, Wildbachverbauung am Halterbach, Hangsicherungen, Wasser- und Stromversorgung). Der Anschluss an das Wiener Kanalnetz erfolgte erst ab 1994.
Die Verkehrsflächen der Siedlung tragen überwiegend Namen von Bäumen (Pappel-, Ulmenstraße), Blumen und Kräutern (Balsaminengasse, Fenchelweg, Goldstern-, Kerbel-, Wegerich-, Wicken-, Zyklamengasse), Insekten (Libellenweg) und Vögeln (Elster-, Girlitz-, Nachtigallen-, Pirol-, Stockentengasse, Seglerweg).
Literatur
- Verein Kordonsiedlung (Hg.): Kordon - ein Heimatbuch. 1934-2009: 75 Jahre Verein und Siedlung. Wien Eigenverlag 2009