Johannesgasse 20-24, um 1940
Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1874
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
Ludwig Zettl
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
46864
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Paul Harrer: Wien, seine Häuser
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 12.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes
|
Johannesgasse20-24.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Johannesgasse 20-24, um 1940
|
1, Seilerstätte 13 (Konskriptionsnummer 958), Johannesgasse 21.
Dieses Haus entstand 1874/1875 im Bereich des ehemaligen Guss- und Gießhauses (siehe Seilerstätte 9). Es steht auf einer Grundfläche von 139 Quadratmetern und wurde nach Plänen von Ludwig Zettl errichtet. Ursprünglich gehörte es verschiedenen Mitgliedern der Familie Mayr-Melnhof und wurde 1922 an die "Ungarisch-slavonische Forst- und Industrie AG" verkaut. 1940 kam es erneut in Privatbesitz.
Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre
Vorgängergebäude:
Literatur
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 2. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 407