Schulgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Schulgasse (18))
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1864
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Turmgasse, Karlsgasse
Benannt nach
Bezirk 18
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 14037
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.02.2023 durch WIEN1.lanm08trj
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Der "Luckerte Stein" im Wirtschaftshof der Familie Schneider, Schulgasse 33, um 1930

Schulgasse (18, Währing, Weinhaus), benannt (1864/1871) nach den seinerzeit in dieser Gasse bestehenden drei Schulen; vorher Turmgasse und Karlsgasse. Die Gasse durchquert als südliche Parallele zur Währinger Straße den 18. Bezirk annähernd in Ost-West-Richtung, vom Währinger Gürtel nahe der U-Bahn-Station Währinger Straße / Volksoper bis zur Lacknergasse in Weinhaus. Sie bildet die südliche Begrenzung des Schubertparks und die nördliche des Ebner-Eschenbach-Parks.

In der Schulgasse 88 befindet sich eine Polizeiinspektion (früher: Wachzimmer). Bis zur Polizeireform 2005 befand sich hier auch das Bezirkspolizeikommissariat Währing. Dessen Agenden werden nunmehr vom Kommissariat im 19. Bezirk mitbetreut.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 268
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925, S. 757