Schillerhof (12)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 10' 39.70" N, 16° 19' 24.86" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schillerhof (12, Ratschkygasse 36), erbaut 1906 von August Ribak, benannt nach dem Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller (1759-1805). In Kombination mit dem gegenüber liegenden Gebäude Ratschkygasse 39, das „Goethe-Hof“ benannt ist, ergibt sich eine Würdigung der beiden großen deutschen Dichterfürsten. Viergeschossiges secessionistisches Zinshaus mit von Attika überhöhtem Eckerker.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert, Band III/1: Wien 1. - 12. Bezirk, Residenz Verlag, Salzburg 1990, S. 316
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 152
  • Andreas Lehne: Jugendstil in Wien. Wiener Bezirkskulturführer 31, Jugend und Volk, Wien 1985, S. 43