Rudolph Michael Schindler
Rudolph Michael Schindler, * 10. September 1887 Wien, † 22. August 1953 USA, Architekt.
Biografie
Sohn des Importkaufmanns Rudolf Schindler und dessen Gattin Franziska (wohnhaft 6., Gumpendorfer Straße 80). Studierte 1906-1911 an der Technischen Hochschule Wien (1910-1913 auch bei Otto Wagner und 1913 an der Bauschule von Adolf Loos; damals wohnhaft 6., Mariahilfer Straße 61), arbeitete 1911-1914 im Atelier Hans und Theodor Mayr (6., Theobaldgasse 8), lernte 1913 Richard Neutra kennen. 1914 ging Schindler nach Chicago (USA); 1917-1920 arbeitete er im Atelier von Frank Lloyd Wright und wohnte ab 1920 in Los Angeles. 1919 heiratete er in Evanston, Illinois, Sophie Pauline Gibling (1893-1975). Seine Bauweise ("Schindler-Frame" [adaptierte amerikanische Holzbauweise], "Schindler-Shelter" [Wohnhäuser aus armiertem Beton]) beeinflusste das amerikanische Bauwesen. Bedeutende Bautätigkeit (über 150 Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser - darunter das richtungsweisende Schindler-House -, Terrassensiedlungen, Baptistenkirche in Los Angeles, Ärztezentren und so weiter), Vortragstätigkeit, 21 Publikationen.
Siehe auch
Literatur
- August Sarnitz: R. M. Schindler. Architekt, 1887-1953. Ein Wagner-Schüler zwischen Internationalem Stil und Raum-Architektur. Wien [u.a.]: Brandstätter 1986
- Hans Hollein: Rudolph M. Schindler - ein Wiener Architekt in Kalifornien. In: Der Aufbau 3 (1961), S. 102 ff.
- Matthias Boeckl [Hg]: Visionäre & Vertriebene. Österreichische Spuren in der modernen amerikanischen Architektur. [Anläßlich der Ausstellung "Visionäre & Vertriebene. Österreichische Spuren in der Modernen Amerikanischen Architektur" in der Kunsthalle Wien, 24. Februar bis 16. April 1995]. Berlin [u.a.]: Ernst 1995