Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schuh, Rudolf von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
29675
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1033138916
|
Wikidata
|
Q60821762
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
23. September 1875
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Prag (Praha, Tschechien)
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. März 1942
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Techniker, Offizier
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Rudolf von Schuh, * 23. September 1875 Prag (Praha, Tschechien), † 28. März 1942 Wien, Techniker, Offizier.
Studierte ab 1893 an der Deutschen Technischen Hochschule in Prag Maschinenbau (zweite Staatsprüfung) und trat (nach kurzer Tätigkeit bei der Österreichisch-ungarischen Staatsbahngesellschaft 1899 als provisorischer Schiffsbauingenieur dritter Klasse in die Kriegsmarine ein. Als er bereits 1900 aus Invaliditätsgründen ausgeschieden war, kehrte er in den Bahndienst zurück (Maschinenadjunkt, 1908 Obermaschinenkommissär, 1915 Staatsbahn- und 1921 Oberstaatsbahnrat; Pensionierung 1925). Seinen Dienst versah er zunächst in Triest, ab 1912 wurde er dann stellvertretender Heizhausvorstand beziehungsweise 1917 Vorstand der Heizhausleitung der Nordwestbahn und 1921 Vorstand beim Heizhaus des Franz-Joseph-Bahnhofs.
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.