Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Spannagel, Rudolf
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. jur.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
5771
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1035350165
|
Wikidata
|
Q98834787
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
17. November 1866
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
6. November 1904
|
SterbeortSterbeort
|
Raxalpe, Inthalerband in den Kahlmäuern
|
BerufBeruf
|
Jurist, Alpinist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 46E, Reihe 1, Nummer 39
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Spannagel Rudolf, * 17. November 1866 Wien, † 6. November 1904 (Bergunfall) Raxalpe (Inthalerband in den Kahlmäuern; Zentralfriedhof), Jurist, Alpinist, Gattin Helene von Förster (* 1870).
Studierte an der Universität Wien (Dr. jur. 1895), war ab etwa 1894 an der Handelsschule Weiss tätig (unterrichtete Volkswirtschaftslehre und Wechselrecht; Direktor-Stellvertreter), außerdem Viehkommissionshändler und Gemeinderat (1900-1904). Im März 1902 wurde Spannagel zum Ersten Vizepräsidenten des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) gewählt, im Mai 1902 (nach dem Rücktritt von Em[m]erich Klotzberg) zum Präsidenten. Spannagel-Haus (Tuxer Hauptkamm der Zillertaler Alpen, Tirol), Spannagl-Turm (Bielatal, Sächsische Schweiz, Bundesrepublik Deutschland; Erstbesteigung am 4. Juni 1905 durch Mitglieder der Sektion Dresden des Österreichischen Touristenklubs).