Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Raschendorfer, Rudolf
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
21927
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
19. Februar 1880
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Zlin
|
SterbedatumSterbedatum
|
2. August 1961
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Beamter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 17.12.2014 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Raschendorfer Rudolf, * 19. Februar 1880 Zlin, Mähren, † 2. August 1961 Wien (Zentralfriedhof), Beamter. Trat als DI 1905 in den Dienst der Gemeinde Wien und kam 1922 zur Städtischen Leichenbestattung, bei der er am 21. Oktober 1924 Direktor-Stellvertreter und mit Entschluss des Bürgermeisters vom 10. Jänner 1935 Direktor wurde (Ruhestand 1. März 1946). Als die Gewerbeordnungsnovelle 1934 den Weiterbestand der Privatbestatter gewährleistete, wurde die 1907 eingeleitete Kommunalisierung des Bestattungswesens unterbrochen (1936 wurden 46 % der Bestattungen durch die Städtische Leichenbestattung durchgeführt). 1938 wurden mit den 97 niederösterreichischen Gemeinden auch 68 niederösterreichische Friedhöfe in das Wiener Stadtgebiet einbezogen, sodass eine Ausweitung des Filialnetzes notwendig wurde.
Literatur