Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Franz, Rudolf
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Freiherr, Dr. jur., Geheimer Rat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23494
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
28. Jänner 1842
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
20. März 1909
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Jurist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.12.2022 durch WIEN1.lanm09fri
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Rudolf Franz (1909 Freiherr von), * 28. Jänner 1842 Wien, † 20. März 1909 Wien 4, Wiedner Hauptstraße 40 (Zentralfriedhof, Evangelische Abteilung), Jurist. Studierte an der Universität Wien (Dr. jur. 1868), trat 1865 in die Niederösterreichische Finanzprokuratur ein und wechselte 1870 ins Ministerium für Kultus und Unterricht. 1884 Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats; war an der Ausarbeitung der gemeinsamen Kirchenverfassung für beide evangelische Kirchen maßgeblich beteiligt. Wurde 1887 Mitglied des Herrenhauses, 1889 Sektionschef und 1903 Geheimer Rat.
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Wiener Zeitung, 23.03.1909