Rosa Grossmann-Breuer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Grossmann-Breuer, Rosa
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Großmann, Rosa; Breuer, Rosa
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  60205
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Jänner 1920
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 26. Jänner 2013
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Journalistin, Widerstandskämpferin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen) Kommunistische Partei Österreichs
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.10.2024 durch DYN.biancaburger
BestattungsdatumDatum der Bestattung  15. März 2013
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 26 (Anatomie)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rosa Grossmann-Breuer, * 7. Jänner 1920 Wien, † 26. Jänner 2013 Wien, Journalistin, Widerstandskämpferin.

Biografie

Als Rosa Grossmann in einer Arbeiterfamilie geboren und in der Siedlung Rosenhügel aufgewachsen, engagierte sie sich bereits als Schülerin gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Elisabeth im Kommunistischen Jugendverband. Bereits 1934 - noch als Minderjährige - verbüßte sie ihre erste Haftstrafe, nachdem sie Flugzettel gegen das autoritäre Dollfuß-Regime vertzeilt hatte. 1936 erneut wegen kommunistischer Betätigung festgenommen, kam sie im Zuge einer Amnestie bald wieder frei.

Nach dem "Anschluss" 1938 engagierte sie sich im Widerstand gegen das NS-Regime und wurde im Oktober 1943 verhaftet. Nach tagelanger Folter im Gestapo-Hauptquartier am Wiener Morzinplatz stürzte sie sich auf dem Weg zu einem weiteren Verhör aus dem vierten Stock des Gebäudes. Sie überlebte schwer verletzt und wurde im Jänner 1944 erneut der Gestapo übergeben, jedoch wenig später aus der Haft entlassen.

Nach der Befreiung Wiens begann Rosa Grossmann für die Wochenzeitung der KPÖ-nahen "Freien Österreichischen Jugend", "Jugend voran", zu arbeiten. Dort lernte sie den aus dem Exil zurückgekehrten Chefredakteur der Zeitung, Georg Breuer, näher kennen und wurde dessen Ehefrau. Von 1946 bis 1947 war sie für die von der französischen Besatzungsmacht herausgegebene Zeitung "Welt am Montag" tätig, ab 1949 wirkte sie in der Redaktion der Zeitschrift "Stimme der Frau". 1951 übernahm Grossmann-Breuer die Chefredaktion des Blattes. 1960 wurde sie nach Kritik an sowjetischen Atombomben-Versuchen dieser Funktion enthoben und in die Beilagen-Redaktion der "Volksstimme" versetzt. 1969 trat sie nach der Niederschlagung des "Prager Frühlings" schließlich aus der KPÖ aus.

Daneben galt Grossmann-Breuers Engagement besonders der Erinnerung an die NS-Zeit. Bereits 1949 trat sie im Prozess des Volksgerichts gegen den Gestapo-Mitarbeiter Johann Sanitzer als Zeugin auf. 1963 erschien die von ihr für die Lagergemeinschaft Ravensbrück erstellte Broschüre "Was geht mich das an?", die sich besonders an junge Frauen richtete.

2005 wurde die Lebensgeschichte von Rosa Grossmann-Breuer in der Doppelbiografie "Das Wichtigste ist, sich selber treu zu bleiben" verarbeitet. Sie starb im Jänner 2013 im Alter von 93 Jahren.

Literatur

  • Irmgard Seidler: Kurze Lebensgeschichte über das Leben der Rosa Breuer-Grossmann [Stand: 12.12.2018]
  • Maria Bianca Fanta: Arbeiter der Feder. Die Journalistinnen und Journalisten des KPÖ-Zentralorgans "Österreichische Volksstimme" 1945-1956. Graz: Clio 2016, S. 82 ff.
  • Rosa Breuer-Grossmann (1920-2013). In: Mitteilungen des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, Juni 2013, S. 7
  • Erica Fischer: Das Wichtigste ist, sich selber treu zu bleiben. Die Geschichte der Zwillingsschwestern Rosl und Liesl. Wien: Ueberreuter 2005


Weblinks