Roberthof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Roberthof, Front zur Unteren Donaustraße, links die Robertgasse; Sommer 2016
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 51.49" N, 16° 23' 21.04" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Roberthof am historischen Stadtplan von 1858

Roberthof (2., Robertgasse 1, Schwemmgasse 2, Lichtenauergasse 8 und Untere Donaustraße 45), erbaut (1855) nach Plänen von August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll (Baumeister Anton Oelzelt) für Camille Florent von Robert, der bei dieser Gelegenheit Grundstücke zur Anlage der Robertgasse stiftete.

Viergeschoßige Blockverbauung um großen quadratischen Innenhof, die Stiegenhäuser in den einspringenden Ecken. Einheitliche Außenerscheinung, turmartig hervorgehobene Eckrisalite mit Lisenengliederung. Entwicklungsgeschichtlich bedeutend als Zwischenglied zwischen den vorgründerzeitlichen Wiener Wohnhöfen und den Großzinshäusern der Ringstraßenzone.

Das Gebäude ist von der Unteren Donaustraße, sowie vom Donaukanal und der jenseits des Flusses gelegenen Vorstadt Weißgerber aus, die über die nahe gelegene Franzensbrücke erreichbar ist, weit einsehbar.

In diesem Gebäude verbrachte der Dichter Alfred Grünewald einen Teil seiner Kindheit.

Türsturz (Eingang 2, Robertgasse 1)

Quellen

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien II. bis IX. und XX. Bezirk, Wien Anton Schroll 1993, S. 36
  • Volker Bühn: Alfred Grünewald. Werk und Leben. Wien: Böhlau 2016, S. 26 f.