Robert Herzl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Robert Herzl, * 30. August 1940 Graz, † 25. November 2014 Wien, Regisseur.

Biographie

Robert Herzl studierte nach der Matura in Wien Handelswissenschaften und schloss 1969 sein Studium mit dem Doktorat ab. Daneben besuchte er das Max Reinhardt Seminar und ließ außerdem seine Stimme am Wiener Konservatorium von Hilde Zadek und Peter Klein ausbilden. Herzl war zu dieser Zeit auch als Schauspieler und Direktionsmitglied am Wiener Studententheater in der Biberstraße tätig. Von 1969 bis 1972 wirkte er als Sänger, Schauspieler und Regisseur am Stadttheater St. Gallen in der Schweiz. 1972/1973 wechselte er in die Volksoper Wien; ab 1973 war er Oberspielleiter der Operette, ab 1993 stellvertretender Direktor der Volksoper, von 1996 bis 1999 Mitglied der Direktion und seit 1998 Ehrenmitglied. Ab Herbst 2000 wirkte Herzl als künstlerischer Konsulent am Stadttheater Baden, von 2005 bis 2014 leitete er als künstlerischer Direktor das Haus.

Besonders am Herzen lag dem Regisseur die Operette. Fast ein Dutzend Mal setzte er die "Fledermaus" in Szene, unter anderem in Japan, in den USA, in der Schweiz oder in Norwegen. Weitere Operetteninszenierungen galten etwa den Stücken "Walzertraum", "Csardasfürstin" oder "Zwei Herzen im Dreivierteltakt". Für die Mörbischer Seebühne, deren künstlerischer Leiter er 1984 bis 1989 war, inszenierte er unter anderem "Eine Nacht in Venedig", "Zirkusprinzessin" oder "Gräfin Marizza". Daneben inszenierte Herzl aber auch Opern wie Henzes "Pollicinio", Zemlinskys "Kleider machen Leute" oder Matthus' "Cornet".

Literatur

Weblinks