Richard Teschner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
der Künstler des Wiener Jugendstils und Puppenspieler Richard Teschner (Polyphot 1939)
Daten zur Person

Richard Teschner, * 22. März 1879 Karlsbad, Böhmen (Karlovy Váry, Tschechische Republik), † 4. Juli 1948 Wien 18, Messerschmidtgasse 48 (Zentralfriedhof, Grab 72A, Gruft 32), Bildhauer, Maler, Graphiker, Kunstgewerbler, Bühnenbildner, Gattin (1911) Emma Pacher-Paulik (* 27. November 1867 Wien, † 25. Juni 1953 Wien, Zentralfriedhof).

Teschner studierte an der Akademie der bildenden Künste in Prag und 1900/1901 an der Kunstgewerbeschule in Wien, lebte danach in Leitmeritz (Litomerice) und Prag, ab 1909 schließlich in Wien, wo er Mitarbeiter der Wiener Werkstätte wurde und sich als Bühnenbildner und -ausstatter betätigte. Bald wandte er sich dem Entwerfen von Puppen zu. Er schuf Stabpuppen (auch Kostüme und Dekorationen) nach javanischen Vorbildern und verfasste Stücke für sein Puppentheater, das er 1912-1932 unter der Bezeichnung "Goldener Schrein" und 1932-1948 im "Figurenspiegel" (einem Hohlspiegel mit Lichteffekten) vorführte (bespielt noch nach Teschners Tod bis 1968). Teschner lieferte auch Buchillustrationen und Entwürfe für Exlibris; als Graphiker entwickelte er die Handtonätzung. Außerdem arbeitete er als Ausstatter von Villen (bemerkenswerte Innenarchitektur) und beim Film; 1929/1930 entstanden zwei Filme mit seinen Puppen. Die Puppen befinden sich heute im Österreichischen Theatermuseum.

Kunstpreis der Stadt Wien (1925).

Teschnergasse.

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
  • Artur Roessler: Richard Teschner. Wien: Gerlach & Wiedling 1947
  • Franz Hadamowsky [Hg.]: Richard Teschner und sein Figurenspiegel. Die Geschichte eines Puppentheaters. Wien: Wancura Verlag 1956
  • Wien um 1900. Katalog
  • Jean Clair [Hg.]: Vienne 1880 - 1938. L'apocalypse joyeuse, exposition. Paris: Éds. du Centre Pompidou 1986
  • Parnass. Das Kunstmagazin. Wien: Parnass Verlagsgesellschaft / Linz: Grosser 4 (1984), S. 50 ff.
  • Josef Mayerhöfer [Hg.]: Richard Teschner (1879 - 1948). Puppenspieler, sezessionistischer Künstler. Wien: Österr. Nationalbibliothek 1970 (Biblos-Schriften, 54)
  • Richard Teschner (1879 - 1948), ein Meister aus Böhmen. Eine Auswahl aus seinem Werk ... Stuttgart: Bund der Egerländer Gmoin 1979
  • Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. Wien: Museumsverein 6 (1971), Heft 2, S. 18 ff.
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 142
  • Alexandra Linzmeier: Der Künstler und Marionettenspieler am Zentralfriedhof. - Richard Teschner. In: Simmeringer Museumsblätter 68/69 (Mai 2002), S. 807 ff.
  • Wiener Zeitung, 06.07.1948, S. 4
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 27.05.1971; 30.06.1973

Weblinks