Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Cobden, Richard
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
59433
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
119230011
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
3. Juni 1804
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Dunford Farm, near Midhurst, Sussex, England
|
SterbedatumSterbedatum
|
2. April 1865
|
SterbeortSterbeort
|
London
|
BerufBeruf
|
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Richard Cobden, * 3. Juni 1804 Dunford Farm, near Midhurst, Sussex, England, † 2. April 1865 London, Politiker, Unternehmer.
Biografie
Richard Cobden war das vierte von elf Kindern eines armen Farmers. Aufgewachsen bei einem Onkel in Yorkshire, begann er schon als 15-Jähriger in einem Londoner Warenhaus zu arbeiten. 1828 stieg er in den Textilhandel ein und unternahm in den Jahren 1833 und 1839 zahlreiche Reisen durch Europa, die USA und den Mittleren Osten.
Aus sozialen Gründen unterstützte Richard Cobden die Freihandelsbewegung und trat für die Abschaffung der Corn Laws ein. Diese sollten mit hohen Einfuhrzöllen und Einfuhrverboten auf Getreide die einheimische Landwirtschaft stützen. Die erst 1848 mit einer dreijährigen Auslaufphase zurückgenommenen Gesetze kamen aber in erster Linie dem Landadel zugute, während vor allem die Arbeiterschicht unter großer Armut litt.
Richard Cobden war von 1841 bis zu seinem Tod Mitglied des Parlaments. Nach ihm wurde die Cobdengasse im ersten Bezirk benannt.
Literatur
Weblinks