Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Stilrichtung des Arkadenhofs
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
40429
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 6.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Renaissancehof (1, Bäckerstraße 7), erbaut vor 1587, Renaissancewohnhaus mit Arkadenhof mit toskanischen und ionischen Säulen sowie Säulenbalustraden (heute teilweise vermauert und verglast), Muttergottesstatue (18. Jahrhundert) und Schmiedeeisenarbeiten aus der Sammlung des Malers Friedrich von Amerling. Die beiden Trakte ohne Arkaden wurden im 18. Jahrhundert erbaut (Fassade 1748).
Literatur
- Felix Czeike: Wiener Bezirkskulturführer I. Innere Stadt, Jugend und Volk, Wien 1983, S. 14
- Margarete Girardi: Wiener Höfe einst und jetzt, Erwin Müller, Wien 1947, S. 166