Reichskleiderkarte

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Reichskleiderkarte Emanuel August Lindner Vorderseite
Daten zum Eintrag


Umgehend mit dem Überfall auf Polen und den damit ausgelösten Zweiten Weltkrieg wurde die Rationierung von Lebensmitteln und Bedarfsartikeln über ein Kartensystem in die Wege geleitet. Für Textilien kam in Wien ab 1. November 1939 die Reichskleiderkarte zur Verteilung.[1] Sie besaß ein Jahr Gültigkeit. Ab 6. Februar 1940 wurden Juden vom Bezug ausgeschlossen. Der Bezug von Textilien erfolgte über ein Punktesystem, wobei der Gesamtwert einer Karte 100 Punkte betrug.

Reichskleiderkarte Rückseite
Reichskleiderkarte Innen
Reichskleiderkarte Innen Detail
Reichskleiderkarte Innen Detail

Literatur

  • Friedemann Bedürftig: Lexikon Drittes Reich. München-Zürich: Piper 1997
  • Reinhard Pohanka: Stadt unter dem Hakenkreuz. Wien 1938-1945, Wien: Picus Verlag 1996

Einzelnachweise

  1. Reinhard Pohanka: Stadt unter dem Hakenkreuz. Wien 1938-1945, Wien: Picus Verlag 1996, S. 25.