Peter Willer
Peter Willer, * 27. Dezember 1880 Rodaun, † 28. Mai 1938 Rodaun, Richter, Kommunalpolitiker.
Biografie
Peter Willer wurde als Sohn des in Rodaun ansässigen Gastwirts Peter Willer und dessen Frau Dominika, geb. Haas, geboren. Seine Eltern starben früh und im Alter von zehn Jahren war er Vollwaise. Er wuchs bei seinem Vormund, dem Oberpostkontrollor Franz Englisch auf, der später durch den Fleischhauer und Rodauner Bürgermeistern Ferdinand Richter abgelöst wurde. Nach der Volksschule in seinem Geburtsort besuchte er das Internat St. Joseph inStrebersdorf (Schulbrüder und danach verschiedene konfessionell geführte Gymnasium, ehe er 1901 die Matura im Gymnasium der Franziskaner in Hall in Tirol ablegte.
In weiterer Folge nahm er ein Studium der Rechtswissens†chaften an der Universität Wien auf, das er 1908 beendete. Im selben Jahr begann er als Rechtspraktikant am Bezirksgericht Liesing tätig zu werden; weitere Stationen seiner richterlichen Einschulung waren das Landesgericht für Strafsachen und das Handelsgericht Wien, ehe er 1910 an das Bezirksgericht Liesing zurückkehrte. Ab 1922 wirkte er dort als Strafrichter, mit Beginn des Jahres 1932 wechselte er an das Bezirksgericht Margareten. Mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1938 avancierte er zum Vorsteher des Bezirksgerichts Favoriten, der er bis zu seinem plötzlichen Tod wenige Monate später blieb.
Neben dem Richteramt engagierte sich Peter Willer auch in der Rodauner Gemeindepolitik. 1913 Gemeinderat für die Christlichsoziale Partei, stieg er 1919 zum Vizebürgermeister und 1921 zum Bürgermeister des Ortes auf. 1932 schied er aus diesem Amt, blieb jedoch im Gemeinderat aktiv, auch nach der Ausschaltung der Demokratie 1934 durch das Dollfuß-Regime. Zu den zahlreichen Verdiensten in der Kommunalpolitik, die in der Literatur erwähnt sind, zählen unter anderem die Elektrifizierung der Strecke Mauer-Mödling über Rodaun, Verbesserung der Beleuchtung der Gemeindestraßen, Errichtung eines Kinos sowie verschiedene Sozialmaßnahmen.
Für seine Verdienste wurde dem Juristen 1932 das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen, 1937 erhielt er die Ehrenbürgerschaft seiner Heimatgemeinde. 1954 wurde die Willergasse nach Peter Willer benannt.
Literatur
- Olga Stieglitz: Erinnerungen an Peter Willer, Oberlandesgerichtsrat und Bürgermeister von Rodaun und seine Tochter Oberstudienrat Dr. phil. Hildegunde Suete-Willer. Eine Retrospektive über mehr als 130 Jahre (Wien: Eigenverlag 2015)