Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Habich, Otto
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
754
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1011411423
|
Wikidata
|
Q55040982
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
8. August 1847
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Kassel
|
SterbedatumSterbedatum
|
8. Dezember 1908
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Lepidopterologe, Kaufmann, Schmetterlingskundler, Raupenzüchter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Otto Habich, * 8. August 1847 Kassel, † 8. Dezember 1908 Wien 17, Geblergasse 66 (Friedhof St. Ägyd am Neuwald), Lepidopterologe. Nach kaufmännischer Tätigkeit kam Habich 1872 nach Wien und übernahm hier die Leitung einer Farbwarenfabrik. Frühzeitig wandte er sich der Sammlung von Schmetterlingen zu; über 12.000 Großschmetterlinge kamen nach seinem Tod an das Naturhistorische Museum. Besondere Erfolge hatte Habich auch als Raupenzüchter; er konnte bis dahin unbekannt gewesene Raupen bestimmten Schmetterlingsarten zuordnen.
Quellen
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
- Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, 59/1909, S. 340 ff. (Werkverzeichnis)