Nockerln

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.09.2019 durch WIEN1.lanm09was

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Nockerln, kleine, mit dem Löffel geformte Knödel, deren Hauptbestandteile variieren. Meist in Salzwasser gekocht als Suppeneinlage (beispielsweise Butter-, Grieß-, Hecht- oder Lebernockerln) oder Hauptspeise (beispielsweise Eiernockerln, das sind Mehlnockerln mit versprudelten Eiern übergossen, und Zwiebelnockerln mit Röstzwiebeln), schließlich als süßes Gericht als Hauptspeise oder Dessert serviert (Topfennockerln, die in Milch eingeschlagenen Schneenockerln und die Salzburger Nockerln, die eigentlich ihrer Größe wegen „Nocken" heißen müssten). In Österreich heißen gedrungene, knollige Berge und aus dem Wasser ragende Felsbrocken „Nock". Das Wort kommt zum Teil mit abgewandelter Bedeutung in vielen germanischen Sprachen vor; tschechisch wnuka, wnock, italienisch gniocco dürften Entlehnungen aus den deutschen Nachbarmundarten sein. Einer anderen Ansicht nach gehen sowohl die deutschen und italienischen Bezeichnungen auf das lateinische Wort nux, nucis [Nuss] zurück, was wiederum auf die Grundform der Speise abzielt.

Literatur

  • Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter 211975, 221989