Daten zur Person
Grunddaten
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Drotlauf, Niclas
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Dratlauf
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
40594
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
unbekannt
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Obrister Spitalmeister, Pächter, Ratsherr
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 10.09.2018 durch DYN.rabus
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Niclas Drotlauf, * ??, † ??, Obrist, Spitalmeister.
Biografie
Niclas Drotlauf war Spitalmeister des Bürgerspitals und Bewohner des Lederhofs.
Die Drotlauf waren ein Bürgergeschlecht im 14. Jahrhundert, Niclas Drotlauf gilt als wichtigster Vertreter der Familie. 1377 bis 1379 fungierte er als Pächter der Stadtmaut und 1382 bis 1385 als Ratsherr.
Er besaß mehrere Häuser und Gründe: zwei Fleischbänke am Liechtensteg, einen Gewandkeller unter den Lauben, zwei Weingärten zu Nußdorf und einen Weingarten an der Hohenwart. Daneben hatte er die Feste Honberg zu Lehen und ein Zehent zu Schweinbart. Ein Großteil seines Besitzes musste verkauft werden. 1388 wird sein Name zum letzten Mal erwähnt.
Literatur
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 290