Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1700
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1795
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Karmeliterhof
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Nentwich
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
16759
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Rudolfsheim-Fünfhaus, Fünfhaus
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Nentwichhof (15., zwischen Sperr- und Würffelgasse), eines der ältesten größeren Gebäude in Fünfhaus.
Der Meierhof mit Ziegelofen wurde um 1700 errichtet und nach seinem Besitzer Johann Adam Edler von Nentwich benannt. Später erwarben die beschuhten Karmeliten auf der Laimgrube die Liegenschaft. Nach der Aufhebung des Ordens 1783 errichtete der Schlossermeister Nikolaus Christoph Oesterlein der Ältere hier eine Waffen(Gewehr-)fabrik sowie eine Bierbrauerei mit angeschlossener Bierschank (siehe Fünfhauser Brauhaus).
Literatur
- Hertha Wohlrab: Wien in alten Ansichtskarten 14/15, S. 97