Max-Heller-Statue in Greenville
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Heller, Max Moses
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. h. c.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
64264
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
28. Mai 1919
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
13. Juni 2011
|
SterbeortSterbeort
|
Greenville, South Carolina
|
BerufBeruf
|
Unternehmer, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Demokraten
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Beth Israel Cemetery
|
Grabstelle
|
71458371
|
BildnameName des Bildes
|
MaxHeller.jpeg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Max-Heller-Statue in Greenville
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Bürgermeister von Greenville, South Carolina (1971 bis 1979)
Max Moses Heller, * 28. Mai 1919 Wien, † 13. Juni 2011, Greenville (South Carolina, USA), Unternehmer, Politiker.
Biografie
Max Heller wurde in Wien als Sohn von Israel Heller und Leah Hirschl geboren, wo er ein privates Gymnasium besuchte. Im Alter von 14 begann er zu arbeiten und besuchte gleichzeitig eine Handelsschule. 1938 gelang ihm die Flucht nach Greenville, South Carolina, wo er ein erfolgreiches Unternehmen, die "Maxon Shirt Company", aufbaute. Nach seiner Pensionierung 1969 arbeitete er als Gemeinderat und diente der Stadt von 1971 bis 1979 als Bürgermeister.
Er erhielt Ehrendoktorrate der Furman University, der Clemson University und der Winthrop University.
Literatur
Weblinks