Maria Ley-Piscator

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Maria Ley-Piscator, * 1. August 1898 Klosterneuburg-Weidling, † 14. Oktober 1999 New York, Tänzerin, Choreographin, Regisseurin, Schriftstellerin, Schauspielerin, Hochschullehrerin.

Biografie

Ley-Piscator, geborene Friederica Flora Czadawar, die Tochter des aus Ungarn stammenden Wiener Stadtbaumeisters Edmund von Czada und der böhmischen Pianistin Frederike Brundwick de Corrompa, geborene Schuldes. Durch den Krieg und Inflation verarmte die Familie, musste das Haus verkaufen und während der Vater sich absetzte und die Mutter bald darauf starb, begann Ley-Piscator in Wien ihre Ausbildung als Tänzerin im Stil der Fanny Elßler. Anschließend absolvierte sie ein Tanzstudium in Paris und trat von 1920 bis 1930 mit ihrer eigenen Tanztruppe in Wien, Paris, an der Côte d´Azur, in Berlin, den USA und Süd-Amerika auf. In den frühen 1920er Jahren heiratete sie den aus Tschechien stammenden österreichischen Offizier Robert Emanuel Bauer. Von April 1937 bis zu seinem Tod war sie mit dem deutschen Regisseur Erwin Piscator verheiratet.

Zwischen 1924 bis 1929 arbeitete sie mit Max Reinhardt (Wien, Berlin, Salzburger Festspiele) als Choreographin zusammen. Unter der Führung von Otto Kahn hatte sie auch einen Gastauftritt in New York. Nach einem Aufenthalt 1933 in Frankreich promovierte sie 1934 an der Pariser Sorbonne und verfasste in weiterer Folge auch Gedichte, Romane und Theaterstücke. Ende 1938/Anfang 1939 emigrierte sie mit Erwin Piscator in die USA. 1939 übernahm sie die Leitung der Abteilung Tanz am "Group Theater New York" und wurde Professorin an der New Yorker "New School for Social Research". 1939/1940 gründete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann den "Dramatic Workshop" an der New School, zu dessen Schülern Harry Belafonte, Tony Curtis, Marlon Brando, Tony Randall und Walter Matthau gehörten. Ab 1944 begründete sie zudem das "American Theater for Young Folks" und 1948 das "Poets'Theater".

1951 kehrte Erwin Piscator nach Deutschland zurück, aus persönlichen und beruflichen Gründen folgte ihm Maria Ley-Piscator nicht nach Europa, blieb aber zeitlebens mit ihm verbunden. Ley-Piscator blieb bis ins hohe Alter Gastdozentin an mehreren US-Hochschulen, war Autorin von Gedichten, Essays, Stücken und theatertheoretischen Schriften. Sie war Mitglied des österreichischen PEN-Clubs und der Actor's Equity Association. 1999 starb sie in New York und wurde auf dem Zehlendorfer Waldfriedhof in Berlin beigesetzt.

Quellen

Weblinks