Antoninian des Kaisers Probus mit Strahlenkrone (277 n. Chr.).
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Probus, Marcus Aurelius
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
19715
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118793446
|
Wikidata
|
Q187068
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
0232 JL
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Sirmium
|
SterbedatumSterbedatum
|
0282 JL
|
SterbeortSterbeort
|
Sirmium
|
BerufBeruf
|
Römischer Kaiser, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
Antike
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Antike, Antike (Personen)
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 28.05.2021 durch WIEN1.lanm08mic
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
MK RO 048512 1 Probus.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Antoninian des Kaisers Probus mit Strahlenkrone (277 n. Chr.).
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Probus Marcus Aurelius, * 232 Sirmium (Srmska Mitrovica), römische Provinz Unterpannonien, † Ende September oder Anfang Oktober 282 (erschlagen) ebenda, römischer Kaiser (275-282).
War römischer Offizier, wurde von Kaiser Valerian (253-260) gefördert und wurde zum kommandierenden General in Ägypten und Nordafrika ernannt. Probus wurde 275 zum römischen Kaiser gewählt, jedoch bei einem Soldatenaufstand getötet.
Weinbau
Kaiser Probus unterrichtet die Noriker im Weinbau.
Die Überlieferung, Probus habe den Weinbau im heutigen Österreich (damals Teile der Provinzen Pannonien, Noricum, Rätien) eingeführt, hat einen historischen Kern: zum Schutz des Weinbaus in den altrömischen Kerngebieten (Mittelmeerraum) und zur Förderung der Weinausfuhr von dort war es seit alters verboten, in den Provinzen am Rand des Reichs Wein anzupflanzen. Probus, der schon als General viel zur Förderung der Landwirtschaft getan hatte, hob als Kaiser dieses Verbot auf und ließ in den Provinzen Britannien, Gallien, Spanien und Pannonien auf breiter Basis Weingärten anlegen, wofür vor allem Militär eingesetzt wurde; darüber berichtet sein Biograph Flavius Vopiscus.
Siehe auch:
Probusgasse.
Literatur
- Hannsjörg Ubl: Keinen Baum, Varus, pflanze eher als die heilige Rebe – Gedanken zum Wein und den Römern. In: Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit. Hg. von Karl Holubar. Klosterneuburg: Mayer 1994, S. 8 ff.