Malva Schalek

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Schalek, Malva
Abweichende Namensform Schalek, Malvine
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 58235
GND
Wikidata
Geburtsdatum 18. Februar 1882
Geburtsort Prag
Sterbedatum unbekannt
Sterbeort Auschwitz
Beruf Malerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.12.2023 durch WIEN1.lanm09pra


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Malva (auch: Malvine) Schalek, * 18. Februar 1882 Prag, † 1944 Konzentrationslager Auschwitz, Malerin.

Biografie

Malva Schalek wurde in eine jüdische Familie geboren. Der Vater betrieb eine Buchhandlung, die die Mutter nach dessen frühem Tod fortführte. Nach dem Besuch der Schule in Prag und Hohenelbe (Vrchlabí, Tschechische Republik) nahm sie ein Kunststudium an der Frauenakademie in München auf, das sie nach ihrer Übersiedlung nach Wien im Jahr 1910 in privatem Rahmen fortsetzte.

Ihr Onkel Joseph Simon richtete ihr 1916 ein Atelier im Gebäude des Theaters an der Wien in der Linken Wienzeile 6 (Wien-Mariahilf) ein. Malva Schalek erfreute sich bald eines guten Namens und verdiente ihren Lebensunterhalt unter anderem mit Porträts wohlhabender jüdischer Familien, aber auch von Künstlerinnen und Künstlern. Das Gemälde des Schauspielers Max Pallenberg befand sich bis 2006 in den Beständen des Wien Museums und wurde 2007 an die Rechtsnachfolger der Malerin restituiert. Darüber hinaus malte sie auch Interieur-Bilder, darunter etwa das Johann Strauss-Zimmer in der Villa ihres Onkels in Bad Ischl. 1937 veranstaltete Schalek eine Ausstellung in ihrem Atelier, die ausschließlich Porträts von Frauen gewidmet war, darunter Ärztinnen, Journalistinnen, Malerinnen nund Sängerinnen.

Im Juli 1938 floh die Künstlerin gemeinsam mit ihrer Tante Emma Richter und ihrer Haushälterin Grete Kohn-Knoll zu ihrem Bruder Robert Schalek nach Leitmeritz (Litoměřice, Tschechische Republik) und nach der Besetzung des Sudetenlandes schließlich nach Prag. Von hier wurde sie am 8. Februar 1942 in das Konzentrationslager Theresienstadt und von dort am 18. Mai 1944 weiter nach Auschwitz deportiert, wo sie vermutlich im September des Jahres ermordet wurde. Während ihres Aufenthalts in Theresienstadt entstanden über 100 Zeichnungen und Aquarelle des Alltags in diesem "Vorzeigelager". Diese blieben in einem Versteck erhalten und befinden sich heute im "Haus der Ghettokämpfer" in einem israelischen Kibbuz.

Am 17. Oktober 2019 wurde ein Gemeindebau in der Dürergasse 5 im 6. Bezirk nach Malva Schalek benannt. Der Malva-Schalek-Hof befindet sich nur wenige Gehminuten vom ehemaligen Atelier der Malerin entfernt.

Quellen

Literatur

Weblinks