Magistratsabteilung 51 – Wohn- und Geschäftsraumlenkung (Wohnungsamt) (1943-1947)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 12' 30.52" N, 16° 21' 22.72" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Magistratsabteilung 51 – Wohn- und Geschäftsraumlenkung (Wohnungsamt) (1., Bartensteingasse 7) bestand von 1943 bis 1947.

Aufgabenbereiche

1943: Aus dem Wirkungskreis der Abteilung H 2 wurden Agenden ausgeschieden und zwei neuen Abteilungen zugewiesen.[1]
Abteilung H 6: Zuständig für die Amts- und Geschäftsraumlenkung.
Abteilung H 7: Übernimmt die kriegsbedingte Wohnraumvorsorge.
1944: Abteilung H 7; Erweiterung der Geschäftsaufzählung durch Zuzugsbewilligungen an Umsiedler.[2]
Geschäftseinteilung des Magistrats der Stadt Wien 1945: Zusammenlegung der beiden Abteilungen zu einer neuen Magistratsabteilung III/2.
Geschäftseinteilung des Magistrats der Stadt Wien 1946 (1948): Magistratsabteilung 51; Weiterführung der Agenden der Magistratsabteilung III/2.
1947: Auflassung der Magistratsabteilung 51,[3] Die Geschäfte wurden von der Magistratsabteilung 50 weitergeführt, deren Sachtitel aus diesem Grund eine Änderung erfuhr.

Entwicklungsübersicht

1943 Abteilung H 6 - Amts- und Geschäftsraumlenkung (Hauptabteilung H. Wohnungs- und Siedlungswesen)
1943 Abteilung H 7 - Kriegsbedingte Wohnraumvorsorge (Hauptabteilung H. Wohnungs- und Siedlungswesen)
1945 Magistratsabteilung III/2 - Wohn- und Geschäftsraumlenkung (Verwaltungsgruppe III. Wohnungs- und Siedlungswesen)
1946 Magistratsabteilung 51 - Wohn- und Geschäftsraumlenkung (Wohnungsamt) (Geschäftsgruppe VIII. Wohnungs-, Siedlungs- und Kleingartenwesen)
1947 Überleitung:
Magistratsabteilung 50 - Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten

Literatur

  • Felix Czeike / Peter Csendes: Die Geschichte der Magistratsabteilungen der Stadt Wien 1902–1970. Band 2. Wien: Jugend und Volk 1972 (Wiener Schriften, 34), S. 150-151

Referenzen

  1. Erlass vom 12. November 1943 (A 2 – 4296/1943).
  2. Erlass vom 23. September 1944 (A 1 – 6223/1944).
  3. Beschluss vom 14. Oktober 1947 (MD 1936/1947); Amtsblatt der Stadt Wien 1947, Nr. 43, 2.