Ludo-Hartmann-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ludo-Hartmann-Hof: Fassade
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 33.94" N, 16° 20' 37.15" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Ludo-Hartmann-Hof (8., Albertgasse 13-17), städtische Wohnhausanlage (74 Wohnungen), errichtet 1924/1925 von Cesar Poppovits, benannt (1925) nach Ludo Moritz Hartmann. Bemerkenswert ist der ehrenhofartige Rücksprung, der von einem Pfeilergang gesäumt wird. Dessen Säulen sind palmenartigen Motiven aus Keramik verkleidet. Unterhalb der Arkaden waren acht Geschäftslokale eingerichtet. Außerdem befanden sich ein Maleratelier und - ungewöhnlich für das Wohnbauprogramm des "Roten Wien" - größere Wohnungen für höhere Beamte der Stadt Wien im Gebäude.

Quellen

Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zum Ludo-Hartmann-Hof

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 228
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 342
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 235 f.

Weblinks