Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Straßmeyer, Leopold
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Straßmayer, Leopold; Strassmayer, Leopold
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
19410
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
23. Dezember 1846
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Vorstadt Schottenfeld
|
SterbedatumSterbedatum
|
3. Dezember 1927
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schauspieler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Schauspieler, Fürsttheater, Bürgertheater, Straßmeyergasse
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
7. Dezember 1927
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 12E, Reihe 3, Nummer 22
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Präsident des Österreichischen Bühnenvereines bis
Straßmeyer (Straßmayer) Leopold, * 23. Dezember 1846 Vorstadt Schottenfeld, † 3. Dezember 1927 Wien 3, Dietrichgasse 63 (zugleich Wohnadresse; Zentralfriedhof, Grab 12E/3/22 [Widmung ehrenhalber, Inobhutnahme durch die Stadt Wien laut Gemeinderatsausschuss für Kultur vom 22. Dezember 1927]), Schauspieler (Komiker). Nach Debüt in Solothurn (1871) und Engagement in München kam Straßmeyer 1875 ans Fürsttheater, ging dann aber 1876-1880 als Schauspieler und Direktor ans Badener Stadttheater. Nach Wien zurückgekehrt, war er eine der Stützen des Bürgertheaters im komischen Fach und trat in Nestroy-Stücken sowie Edmund-Eysler-Operetten auf. Straßmeyergasse.
Weblinks
Literatur
- Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995, S. 113