Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Donhofer, Leopold
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
366841
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
19. Oktober 1844
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Strebersdorf 414669-4
|
SterbedatumSterbedatum
|
22. Mai 1931
|
SterbeortSterbeort
|
Wien 4676631-5
|
BerufBeruf
|
Weinbauer, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Christlichsoziale Partei
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Donhofergasse
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 9.08.2023 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Gemeinderat von Strebersdorf
Leopold Donhofer, * 19. Oktober 1844, † 22. Mai 1931, Weinbauer, Lokalpolitiker.
Biografie
Der Strebersdorfer Weinbauer Leopold Donhofer war von 1896 bis 1931 Obmann des landwirtschaftlichen Casinos von Strebersdorf und 25 Jahre lang Gemeinderat des Ortes vor dessen Eingliederung nach Wien. Er war in verschiedensten ehrenamtlichen Funktionen, etwa im Rahmen der Freiwilligen Feuerwehr des Ortes, tätig und machte sich insbesondere um das Armenwesen verdient. 1997 wurde die Donhofergasse im 21. Bezirk nach ihm benannt.
Literatur
- Amtsblatt der Stadt Wien, 08.05.1997, S. 30
- Der Bauernbündler, 20.06.1931, S. 5
- Illustrierte Kronen-Zeitung, 12.02.1924, S. 5