Leopold Conn

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Leopold Conn, * 28. Oktober 1820 Eidlitz bei Komotau, Böhmen (Údlice, Tschechische Republik), † 31. August 1876 Baden bei Wien, Stenograph. War ab 1858 Professor der Stenographie an der Wiener Handelsakademie, gründete das „Erste Österreichische Stenographenbüro" und war der bedeutendste Vertreter der Gabelsbergerschen Stenographie.

Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag bei der Parlamentsstenographie; er war Leiter des Stenographenbüros des Reichsrats und mehrerer Landtage und begründete die der Berichterstattung aus Körperschaften des öffentlichen Lebens dienende „Stenographen-Korrespondenz", aus der die „Reichsratskorrespondenz" und später die (noch heute existierende) „Parlamentskorrespondenz" hervorging. Siehe auch Conngasse.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966