Kremserhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 9' 36.40" N, 16° 27' 59.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kremserhof (11, Kaiser-Ebersdorfer-Straße 271), ehemaliger Gutshof, ursprünglich erbaut im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts, 1728 erstmals im Grundbuch (Besitzer Familie Reinhardt), 1866 kam der Besitz an Franz Kremser (Hofbezeichnung). Barocke Anlage aus Straßentrakt, Hof- und ehemaligem Stallgebäude links der Hofeinfahrt. Zweigeschossiger Wohntrakt mit übereinander liegenden platzlgewölbten Laubengängen. In der Umfriedungsmauer barockes Hofportal, breite korbbogige Einfahrt, im Keilstein bez. 1788 I. K. (Johann Knobloch, Besitzer 1788 – 1807), auf geschweiftem Abschluss steinerner Gnadenstuhl um 1700, in Sekundärverwendung.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 68