Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Grünfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Spätere BezeichnungSpätere Bezeichnung für diesen Eintrag ᵖ
|
|
Benannt nach
|
|
Bezirk
|
3
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
5040
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 29.12.2022 durch DYN.krabina
Kielmanseggscher Garten (vor dem Stubentor; 3, Invalidenstraße 1-11, 2), im 16. und bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts wegen seiner prachtvollen Anlage mit stattlichen Luxusgebäuden und Fontänen berühmt, am rechten Ufer des Wienflusses gelegen. Während der Zweiten Türkenbelagerung (1683) wurden die Anlagen und Gebäude teilweise zerstört. Nach 1683 bildete die Anlage den Vorgarten für das Sommerpalais, das sich Prinz Maximilian von Hannover erbauen ließ. Am 24. Jänner 1727 kaufte Kardinal Sigismund Graf Kollonitsch das Gebäude und richtete darin eine Versorgungsanstalt ein (Invalidenhaus).