Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Lukats, Kato
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Kaesz-Lukáts, Kató
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
368023
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1067769536
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
15. April 1900
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Jaszkarajeno
|
SterbedatumSterbedatum
|
12. Jänner 1990
|
SterbeortSterbeort
|
Budapest
|
BerufBeruf
|
Grafikerin, Illustratorin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
Wiener Werkstätte
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2024 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Kató Lukáts, * 14. April 1900 Jaszkarajenö, † 12. Jänner 1990 Budapest, Gebrauchsgrafikerin, Illustratorin.
Biografie
Kató Lukáts war die Tochter von József Lukats und Jolán, geborene Varsányi. Sie begann zunächst ein Studium an der Hochschule der Schönen Künste in Budapest, wechselte aber später an die Königlich-Ungarische Kunstgewerbeschule bei Ferenc Helbing und Jenö Haranghy. Dieses schloss sie 1925 ab und heiratete im selben Jahr den bekannten Innenarchitekten Gyula Kaesz.
In den 1930er Jahren entwarf sie Verpackungen und Signets für die Wiener Firmen Zwieback, A. Gerngross, Palmers und Altmann & Kühne sowie Modeillustrationen, Magazin-
Cover und Plakate. Für die Wiener Werkstätte schuf sie Einwickelpapier.
Nach dem 2. Weltkrieg illustrierte sie Kinder- und Lehrbücher, entwarf Ehrenauszeichnungen und schuf Zeichentrickfilme.
Sie starb im Jänner 1990 in Budapest.
Literatur
- Christoph Thun-Hohenstein / Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 243]
- Budapest Poster Gallery: Lukáts Kató [Stand: 15.01.2024]
Weblinks