Karl Fahringer
Karl Fahringer, * 25. Dezember 1874 Wiener Neustadt, † 4. Februar 1952 Wien (Zentralfriedhof, Widmung des eigenen Grabes Guppe 12C/16/8 durch die Stadt Wien), Maler, Zeichner. Studierte 1892-1898 an der Akademie der bildenden Künste (bei [[Siegmund (Sig[is]mund) Christoph L'Allemand|Sigmund-L'Allemand]] und August Eisenmenger) und 1898-1902 in München, war 1903-1905 Mitglied des Hagenbunds (Ausstellungen), ab 1907 des Künstlerhauses, unternahm Studienreisen nach Italien, Frankreich, auf den Balkan und nach Ägypten, war 1914-1918 Kriegsmaler und wurde 1929 Professor an der Wiener Akademie (1939-1945 Leiter der Fachklasse für Tier- und Landschaftsmalerei; während des Zweiten Weltkriegs Kriegsmaler in Frankreich und Griechenland). Ist vor allem als Tierdarsteller bekannt geworden; vier große Deckengemälde "Wilde Jagd" im Künstlerhaus. Goldene Staatsmedaille für Kunst und Wissenschaft (1911 für Gemälde "Vision des Propheten Mohammed"), Reichel-Preis, Große goldene Ehrenmedaille des Künstlerhauses (1944) und andere.
Quellen
Literatur
- Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
- Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
- Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Österreich. Staatsdr. 1951
- Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
- Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
- Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts. Band 1: A-F. Wien: Brandstätter 1993
- Der Hagenbund. 40. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 18. September - 30. November 1975. Wien: Museen d. Stadt Wien 1975 (Historisches Museum der Stadt Wien: Sonderausstellung, 40), S. 30
- Wiener Stilkunst um 1900. Zeichnungen und Aquarelle im Besitz des Historischen Museums der Stadt Wien. 61. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 8. Juni - 16. September 1979. Wien: Museen d. Stadt Wien 1979 (Historisches Museum der Stadt Wien: Sonderausstellung, 61), S. 60
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 08.02.1952